Pressemitteilung -
Komitee des „Ski Meeting Interbancario Europeo®“ besucht Sportstätten in Lenggries
Lenggries/München(sskm). Zehn Monate und die Vorfreude steigt: Das Ständige Komitee der europäischen Wintersport-Großveranstaltung „Ski Meeting Interbancario Europeo®“ ist aktuell im Tölzer Land zu Gast, um sich einen ersten Eindruck von den Wettkampfstätten und Veranstaltungsorten zu verschaffen.
Das „Ski Meeting Interbancario Europeo®“ findet 2026 erstmals in Lenggries im malerischen Isarwinkel statt. Vom 24. bis 31. Januar werden rund 1000 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Europa in Lenggries zu Gast sein.
Derzeit laufen vor Ort die intensiven Planungen: Gemeinsam mit den Organisatoren u. a. dem Ski-Club Lenggries schaut sich das Komitee die Sportstätten an wie den Weltcuphang am Brauneck und die Loipen in der Jachenau. Auf dem Besichtigungsprogramm steht ebenso die Marktstraße in Bad Tölz, wo die Eröffnungsfeier stattfinden wird.
„Je mehr die Vorbereitungen laufen, desto mehr wächst in unserer Gemeinde die Vorfreude auf dieses Großereignis“, erklärt Stefan Klaffenbacher, Erster Bürgermeister der Gemeinde Lenggries: „Wir zeigen dem ständigen Komitee, dass wir nicht nur perfekte Loipen und Pisten bieten, sondern auch mit einer engagierten Gemeinschaft punkten.“ Diesen Eindruck kann der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse München Ralf Fleischer nur bestätigen: „Ein Team ist immer stärker als ein Einzelner. Mich beeindruckt, wie alle Beteiligten in Lenggries das gemeinsame Ziel verfolgen. Als Stadtsparkasse München sind wir gerne dabei.“
Weiterer Unterstützer vor Ort: Die Sparkasse Bad-Tölz Wolfratshausen. „Bereits heute, zehn Monate vor dem Interbancario 2026, spürt man die große Vorfreude auf dieses besondere Ereignis. Ob in Lenggries, Bad Tölz oder München – die Vorbereitungen sind am Laufen und es macht viel Freude dabei tatkräftig mitzuwirken“, sagt Renate Waßmer, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen.
Die Zahlen sprechen für sich: Am internationalen Ski-Event der europäischen Banken werden voraussichtlich bis zu 1.100 Athletinnen und Athleten von bis zu 130 Banken aus ganz Europa teilnehmen. Auf dem Programm stehen dann verschiedene Rennen in den Disziplinen Ski alpin und Langlauf. Die Gemeinde Lenggries tritt als offizieller Ausrichtungsort und Gastgeber auf, unterstützt durch das attraktive Umfeld des Tölzer Landes. Es wird eine wichtige Rolle bei der Unterbringung der Teilnehmenden spielen und sich als perfekte Destination für Sport, Erholung und Tourismus präsentieren. Um das Potenzial der Region als Urlaubsort zu zeigen, ist ein vielfältiges Rahmenprogramm geplant, das auch touristische und kulturelle Exkursionen in die Landeshauptstadt München einschließt.
Die Initiative, diese Veranstaltung in die Region zu holen, geht auf einen gemeinsamen Vorstoß der Gemeinde Lenggries, der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen und der Stadtsparkasse München zurück.
Das Event blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1961 reicht. Was einst als interne Betriebssportveranstaltung begann, hat sich längst zu einer internationalen Großveranstaltung, die alljährlich Ende Januar in einer europäischen Skiregion stattfindet. Die letzte Austragung in Deutschland war 1999 in Garmisch-Partenkirchen. Daher ist es eine besondere Freude für die Gemeinde Lenggries und die beiden Sparkassen, diese geschichtsträchtige Veranstaltung wieder nach Deutschland zu bringen.
Bildunterschrift:
Beste Stimmung: Das Ständige Komitee der Interbancario besichtigte am Wochenende u. a. die Wettkampfstrecken am Weltcuphang am Brauneck. Es wurde empfangen von Maria Bader, Tourismusleiterin Gemeinde Lenggries (stehend, ganz links), Toni Beilhack, Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen (sitzend, vordere Reihe, 2. v. l.), dem Lenggrieser Erster Bürgermeister Stefan Klaffenbacher (hintere Reihe, 6. v. r.), Toni Danner, Skiclub Lenggries (hintere Reihe 5. v. r.), Hans Schwaiger, Skiclub Gaißach (hintere Reihe , 4. v. r.), Thomas Murböck, Skiclub Lenggries (hintere Reihe, 3. v. r.), Florian Seidl, Stadtsparkasse München (hintere Reihe, 2. v. r.), Antonia Asenstorfer, Brauneck Bergbahn (ganz rechts stehend) und Stefan Schnitzler, Brauneck Bergbahn (ganz rechts sitzend). Komitee-Präsident Richard Seebacher, (ganz links sitzend), ließ sich die Rennstrecken zeigen. Foto: Birgit Kirstein, Gemeinde Lenggries.
Pressekontakte:
Tourismus Lenggries: Maria Bader, Tourismusleitung, Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Telefon 08042 5008-810, E-Mail: m.bader@lenggries.de, Web: www.lenggries.de
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen: Thomas Bundschuh, Pressesprecher, Bahnhofplatz 1, 83646 Bad Tölz, Telefon 08041 8007-1634, E-Mail: thomas.bundschuh@spktw.de, Web: www.spktw.de
Themen
Kategorien
Regionen
Die Stadtsparkasse München wurde 1824 gegründet und ist Marktführerin im Privat- und Firmenkundengeschäft in München. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte sie einen Jahresüberschuss von 48 Millionen Euro und ist mit einer Bilanzsumme von 23 Milliarden Euro die viertgrößte Sparkasse Deutschlands. Die Stadtsparkasse München beschäftigt 2.355 Mitarbeitende, davon 254 Auszubildende und betreibt 44 Filialen im Stadtgebiet. Im vergangenen Jahr hat sie für mehr als 300 gemeinnützige Projekte rund 3,1 Millionen Euro gespendet: Unser Engagement | Stadtsparkasse München. Stand: 31.12.2024
Herausgeber: Stadtsparkasse München. Die Bank unserer Stadt.
Anstalt des öffentlichen Rechts.
Postanschrift: Sparkassenstraße 2, 80331 München
Amtsgericht München HRA 75459, Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 129272684
Telefon 089 2167-0 · www.sskm.de
Unsere Datenschutz-Regelungen finden Sie unter www.sskm.de/Datenschutz