Pressemitteilung -
Stadtsparkasse München unterstützt Tierpark Hellabrunn mit 100.000 Euro für neues Stallgebäude
München (sskm). Die Stadtsparkasse München spendet dem Tierpark Hellabrunn 100.000 Euro. Damit unterstützt sie den Bau einer neuen „Separationsstallung“. Sie dient dazu, neu zugegangene Tiere kurzzeitig aufzunehmen, um diese eingehend zu untersuchen und damit die restlichen Tiere im Tierpark Hellabrunn vor Krankheiten zu schützen. „Fast jedes Kind in München lernt durch den Tierpark Hellabrunn die Schönheit und Vielfalt der Natur kennen. Diesen Ort der Entdeckung zu modernisieren und tiergerecht zu gestalten, ist uns seit Jahren ein großes Anliegen“, betont Dr. Bernd Hochberger, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München.
Nachhaltiges Bauprojekt zum Schutz vor Tierseuchen
Die zunehmende Ausbreitung von Tierseuchen und umfangreiche behördliche Vorgaben erfordern für einige Neuzugänge nach Ankunft im Tierpark Hellabrunn eine Quarantänezeit. Bisher fehlte dafür eine den aktuellen Anforderungen entsprechende Unterbringungsmöglichkeit, zum Beispiel für Huftiere, verschiedene Raubtiere sowie bedrohte Nutztierrassen. Die neue Separationsstallung wird diesen Mangel beheben. Sie befindet sich in einem rückwärtigen Bereich des Tierparks, der logistisch unkompliziert von außen anfahrbar ist, ohne den Besucherverkehr im Tierpark zu beeinflussen. Der Bau entspricht hohen hygienischen Anforderungen und wird in einer energetisch gedämmten und nachhaltigen Holzrahmenbauweise errichtet. Die Dächer sind begrünt. Das Gebäude verfügt über drei Anlagen, die für unterschiedliche Tierarten genutzt werden können. Zusätzlich gibt es Außengehege in verschiedenen Größen und Ausstattungen.
Langjährige Partnerschaft
Seit mehr als 50 Jahren begleitet die Stadtsparkasse München wichtige Großprojekte im Tierpark Hellabrunn. Tierparkdirektor Rasem Baban freut sich über die erneute Unterstützung: „Die Separationsstallung ist für den Tierpark Hellabrunn eine bedeutende infrastrukturelle Verbesserung, die die Aufnahme von tierischen Neuzugängen vereinfacht und das Tiermanagement der einziehenden Tiere deutlich verbessert. Für die Unterstützung beim Bau dieser wichtigen Anlage danken wir der Stadtsparkasse München ganz herzlich!“
Während der langjährigen Partnerschaft hat die Stadtsparkasse München bereits den Umbau des Orang-Utan-Hauses, den Bau der Giraffensavanne, des Mühlendorfs und der Löwenanlage begleitet. Seit 2023 unterstützt sie zudem den Tierpark bei seinen Bestrebungen, auf nachhaltige Energiegewinnung umzustellen. Zuletzt mit der Finanzierung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Tierpark-Verwaltung. Ein weiteres von der Stadtsparkasse mitfinanziertes Projekt ist die bis Ende des Jahres in Sanierung befindliche Hellabrunner Dschungelwelt in der Geozone Asien.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Die Stadtsparkasse München wurde 1824 gegründet und ist Marktführerin im Privat- und Firmenkundengeschäft in München. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte sie einen Jahresüberschuss von 48 Millionen Euro und ist mit einer Bilanzsumme von 23 Milliarden Euro die viertgrößte Sparkasse Deutschlands. Die Stadtsparkasse München beschäftigt 2.353 Mitarbeitende, davon 254 Auszubildende und betreibt 44 Filialen im Stadtgebiet. Im vergangenen Jahr hat sie für mehr als 300 gemeinnützige Projekte rund 3,1 Millionen Euro gespendet: Unser Engagement | Stadtsparkasse München. Stand: 31.12.2024
Herausgeber: Stadtsparkasse München. Die Bank unserer Stadt.
Anstalt des öffentlichen Rechts.
Postanschrift: Sparkassenstraße 2, 80331 München
Amtsgericht München HRA 75459, Umsatzsteuer-ID-Nr. DE 129272684
Telefon 089 2167-0 · www.sskm.de
Unsere Datenschutz-Regelungen finden Sie unter www.sskm.de/datenschutz